
Trainingskultur - der Nährboden
Wir fokussieren die Anwendungssicherheit des Gelernten sowohl auf der Verfahrens- als auch auf der Verhaltensebene. Unsere Trainings haben die Merkmale:
- Interaktion wo immer möglich
- Vorgehen nach den Prinzipien des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses / Kaizen
- Arbeit mit Fällen ausschließlich aus der Praxis der Teilnehmer; auch daher:
- Transferorientierung – ständiger Bezug zur Umsetzung und Nutzung des Erarbeiteten im Arbeitsalltag.
Hierzu arbeiten wir mit Praxissimulationen, moderierten Reflexionsrunden, Prozessanalysen, prägnanten Übungen, Fotodokumentationen und Themenmanuskripten.
Tun statt Konsumhaltung, Diskussionsrunden und Vorträge! Teilnehmer/innen lernen umso nachhaltiger, je mehr sie erarbeiten können. Wir sind daher glühende Verfechter des von uns weiterentwickelten coachingorientierten Trainingsstils.
Neben Sparringspartnern und Supervisoren aus unserem Kunden- und Kollegenkreis steht uns Prof. Dr. Harald Geißler, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und Forschungsstelle Coachinggutachten, als wissenschaftlicher Beirat und Senior Supervisor zur Seite.